|
26826 MöhlenwarfStadt WeenerLandkreis Leer (Ostfriesland)Niedersachsen
1. Lage und Siedlungsform Möhlenwarf ist ein Reihendorf, das zwischen 26831 Bunde und 26826 Weener auf einer leichten eiszeitlichen Geesterhebung aus wasserdurchlässigen Mineralböden (Gley-Podsol- und Pseudo-gleyböden) errichtet wurde. Im Südosten schließt sich eine kreisförmige die Kuppe der Geesterhebung bedeckender Plaggenesch an. Der Ort liegt zwischen 1,2 - und 4,1 m über Meeresniveau (NN).
2. Vor- und Frühgeschichte Ein Flint- und ein Felsgesteinbeil zeigen, dass die sandige Anhöhe bereits in der Jungsteinzeit Siedler angezogen hat.
3. Ortsname Möhlenwarf wird zuerst 1727 erwähnt, 1735 heißt der Ort „Mühlenwarf“, 1887 „Molenwerf“. Der Ortsname bedeutete übertragen „Mühlenplatz“. Die Bezeichnung Warf ist irreführend, weil die Mühle nicht auf einer künstlichen Erhöhung, sondern auf der Kuppe der Geestinsel liegt.
4. Geschichtlicher Überblick Die Reihensiedlung von Möhlenwarf auf der westlichen Grenze der Meentelande schließt die Besiedlung des Geestrückens von Holthuserheide bis zur Lüchtenborger Senke ab.
b. Veränderungen in der NS-Zeit In Möhlenwarf fand im Jahre 1931 die erste Mietgliederversammlung der HJ im Cafe Meyer statt, an der Jungen aus Weener, Bunde, Stapelmoor, Boen und Wymeer teilnahmen. Bereits 1936 befand sich ein richtiges HJ-Heim im Bau. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war das Arbeitslager Möhlenwarf in der Schule bzw. Kinderheim des Ortes untergebracht. Die Arbeit wurde von einem Unternehmen aus Bremen durchgeführt. Bis zu 120 Arbeiter, Russen, Serben und Polen, wurden für Schanzarbeiten zur Verteidigung gegen einen erwarteten Angriff herangezogen.
5. Nebenorte, Kolonien, Wohnplätze
6. Religion
a. Schulische Entwicklung Grundschule Möhlenwarf 2007 in der Regel zweizügig: OZ vom 21.04.07
b. Theater, Museen, Kino, Musik, Zeitungen Die Theatergruppe Möhlenwarf/Weenermoor führt seit 1988 regelmäßig plattdeutsche Theaterstücke auf. 1954 konnte eine Gemeindebücherei in Weenermoor-Möhlenwarf eingerichtet werden.
c. Kunsthistorische Besonderheiten VASA SACRA: Anlässlich der Einweihung der Kirche im Jahre 1909 wurden 2 neusilberne Kelche, 2 neusilberner Teller, 1 neusilberne Kanne und eine Taufschale aus Messing angeschafft. Die Kanzelbibel ist ein Geschenk der Kaiserin Auguste Victoria mit eigenhändiger Widmung. Die Kanzel im Empirestil stammt aus der franz.-reformierte Kirche Emden. (Müller-Jürgens)
d. Namhafte Persönlichkeiten
Möhlenwarf liegt direkt an der A31 und B436
9. Politische Orientierung und öffentliche Meinung Über Wahlen der Weimarer Republik und den Bundestagswahlen von 1949 bis einschl. 1998 liegen keine Wahlergebnisse vor! Fast ¾ der Wahlberechtigten wählten 2002 SPD, während die CDU 17% der Wählerstimmen für sich verbuchen konnte. Heute, aufgrund der wirtschaftlich schwierigen Lage Deutschlands, haben einige SPD-Wähler ihrer Partei das Vertrauen entzogen, so dass sie derzeit bei 66,6% Wählerzuspruch steht. Die CDU stagniert bei 17,3%.
10. Gesundheit und Soziales Vereine:
Quellen: Ostfriesische Landschaft |
|