|
Presseberichte27. September 2018 - Bericht der Rheiderland-Zeitung: Theatergruppe Möhlenwarf/Weenermoor feierte jetzt mit vielen Gästen ihren 30. GeburtstagGute Unterhaltung und Einsatz für die plattdeutsche SpracheDie Theatergruppe Möhlenwarf/Weenermoor feierte jetzt ihr 30-jähriges Bestehen zusammen mit vielen Gästen im Dörphuus Möhlenwarf. Dort, wo die Theatergruppe seit 30 Jahren Hunderte von Zuschauern zum Lachen bringt und ihnen amüsante Stunden und Unterhaltung bietet, wurde jetzt auf die Gründungsjahre der Theatergruppe zurückgeblickt. Der Vorsitzende Roelf Dreesmann konnte viele Gäste begrüßen, darunter die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann, den Bürgermeister von Weener, Ludwig Sonnenberg, und seinen Vertreter Helmut Geuken, den Ortsvorsteher von St. Georgiwold, Broer Wübbena-Mecimam, und den Ortsvorsteher von Beschotenweg, Hans-Ludwig Timmer, sowie Abordnungen der befreundeten Vereine und Verbände und der Theater-Bühnen aus dem Rheiderland. In den Grußworten wurde das Engagement der heimischen Bühne gelobt und ihr Einsatz für die plattdeutsche Sprache, denn immerhin besuchen jährlich Hunderte von Zuschauern die Theateraufführungen, darunter auch viele junge Menschen. Zudem wirkt die Theatergruppe auch bei weiteren dörflichen Veranstaltungen aktiv mit. Der Vorsitzende Roelf Dreesmann erinnerte daran, dass die Idee für die Gründung einer heimischen Theatergruppe auf dem Sportfest in Möhlenwarf entstand, dass Berend Schouwer weitere Interessierte zusammenholte, die Gründung der Theatergruppe dann am 27. Februar 1988 vollzogen wurde und der aktive Spieler Friederich Sap damals schon dem ersten Vorstand angehörte. Den ersten Auftritt hatte die Theatergruppe beim Dorffest 1988 mit dem Einakter »Maimaand«. Seitdem gehört die Theatergruppe zum Ortsleben dazu und präsentiert jährlich im März ein plattdeutsches Theaterstück, anfangs an drei Spieltagen und inzwischen an sechs Spieltagen. Aktuell hat die Theatergruppe 88 Mitglieder. Bislang waren 21 Frauen und 15 Männer aktiv auf der Bühne zu sehen. Auch in Zukunft möchte man diese Theatertradition fortsetzen. Das einmal, damit auch das Rheiderlander Platt ein Forum hat, außerdem hofft man dabei auf weiteren Zuspruch aus der Bevölkerung und die Unterstützung der Stadt Weener, denn letztlich braucht man die Bühne im Dörphuus in Möhlenwarf. Im kleinen Rahmen schloss sich an den festlichen Nachmittag eine Feier an, bei der »Uwe, der Bauchredner« die Theaterfreunde zum Lachen brachte und acht Vereinsmitglieder geehrt wurden. Für 30-jährige Mitgliedschaft wurden an diesem Tag geehrt das Gründungsmitglied Friedrich Sap, Frieda Peters, Hilde Hilbrands, Alide Kuper, Waltraud Dreesmann, Roelf Dreesmann und für zehn Jahre Mitgliedschaft Maic Dreesmann. Aber auch an Hilke Schouwer, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mit dabei sein konnte, wurde gedacht, denn sie ist nicht nur Gründungs- und Ehrenmitglied der Theatergruppe, sondern war und ist die gute »Seele« der Gruppe. Quelle und Link: www.rheiderland.de
26. März 2018 - Bericht der Rheiderland-Zeitung: Theatergruppe Möhlenwarf-Weenermoor feierte ausverkaufte Premiere im Dörphuus>> Ehepoor Voss << unterhielt sein PublikumVon Bodo Wolters. Möhlenwarf - 26. März 2018
Noch bis Mittwoch stehen die Akteure der Theatergruppe Möhlenwarf-Weenermoor noch im Dörphuus in Möhlenwarf auf der Bühne. Zur Premiere von »Ehepoor Voss schoolt um« kamen am Freitag Abend über 150 Zuschauer ins Dörphuus in Möhlenwarf. Der 1. Vorsitzende Roelf Dreesmann, der in diesem Stück auch auf der Bühne steht, konnte auch Abordnungen der Theatergruppe Ditzumerverlaat, der Heimatbühne Bingum und des Theaterkoppels Stapelmoor begrüßen. Dreesmann wies in seiner Begrüßung auch darauf hin, dass in der umfangreichen Broschüre zum aktuellen Stück auch etwas über die bisherigen 30 Aufführungen und die Historie der Theatergruppe zu lesen ist. Er dankte dabei allen, die seit Jahren die Bühne unterstützen oder helfen, denn ohne die Unterstützung vieler gehe es nicht. Eine kleine Premierenfeier schloss sich an die Aufführung an, zu der die Abordnungen der Gastbühnen eingeladen waren. Sie berichteten über die Ereignisse in ihrem Bühnenumfeld, wobei in Stapelmoor der Feuerwehreinsatz nach dem Brand in der Grundschule ein Thema war, wobei die Laienspieler Aufführungen verschieben mussten, weil der Spielort Grundschulaula nicht benutzt werden konnte. Das plattdeutsche Stück »Ehepoor Voss schoolt um« wurde geschrieben von Bernd Kietze, übersetzt ins Plattdeutsche hat es Wolfgang Binder. Als der Vorhang dann auf ging, blickte man auf eine Wohnstube, in der sich die Szenen des Stückes danach abspielten. Das Publikum hatte an diesem Abend viel zu lachen. Timo Winterboer, der zum ersten Mal auf der Bühne steht, meisterte seinen ersten Bühnenauftritt gut. Seine Rolle: Wendelin Witt, »in den Augen seiner Frau ein langweiliger Vertreter seiner Gattung.« Die Regie und die Aufgaben des »Stöhnpaal« als Stütze der Akteure bei Texthängern liegen bei Waltraud Dreesmann. Gespielt wird das Stück noch bis Mittwochabend in Möhlenwarf, jeweils um 20 Uhr. Quelle und Link: www.rheiderland.de 26. Februar 2018 - Bericht der Ostfriesen-Zeitung:
Von Bodo Wolters Die Theatergruppe Möhenwarf/Weenermoor feiert am 23. März die Premiere des Stückes „Ehepoor Voss schoolt um“. Der Verein feiert außerdem 30. Geburtstag – und plant etwas Besonderes für die Zuschauer. Möhlenwarf - Laute Lacher dringen immer wieder aus dem Mehrzweckraum der Grundschule Möhlenwarf. Dort üben unter der Leitung von Spölbaas Waltraud Dreesmann seit November zehn Laienspieler der Theatergruppe Möhlenwarf / Weenermoor an ihrem neuen Stück – und haben großen Spaß dabei. Sie haben sich für ihr kleines Jubiläum die Komödie „Ehepoor Voss schoolt um“ von Bernd Kietzke ausgesucht. Ins Plattdeutsche übersetzt wurde es von Wolfgang Binder. Bereits seit 30 Jahren gibt es die Theatergruppe, die mit den jährlichen Aufführungen dazu beiträgt, die plattdeutsche Sprache, insbesondere das rheiderländer Platt, zu erhalten. Wer Spaß und Freude daran hat, kann sich bei den Schauspielern melden. Zuwachs ist ihnen zufolge gern gesehen. Jeder Besucher erhält ein Präsent Inhaltlich dreht sich das Stück um Ferdi Voss (gespielt von Maic Dreesmann). Zu ihm war das Leben immer zu gut und er konnte sich überall durchschlängeln. Er hat vor niemandem Angst – außer vor seiner Frau Christel (Anja Oltrop). Doch dann wird er von seiner Firma entlassen und will es seiner Frau nicht gestehen. Er ahnt nicht, dass Christel ebenfalls entlassen wird. Das würde sie nie zugeben. Ihre Freundin Dora Witt (Martina Scheer) hat eine Idee, wie sie an Geld kommen kann. Ferdi und Christel beginnen beide, neue Erwerbsquellen zu erschließen, von denen der andere Partner nichts wissen darf. Ein Weiterbildungsseminar für Singles und ein Escort-Service geben Spielraum für allerlei Missverständnisse. In weiteren Rollen zu sehen sind Theo Röhr, Beate Barth, Timo Winterboer, Roelf Dreesmann, Frieda Peters, Hanne Poelmann, Friederich Sap und Waltraud Dreesmann. Premiere ist am Freitag, 23. März. Weitere Aufführungen sind täglich von Sonnabend, 24. März, bis Mittwoch, 28. März, jeweils um 20 Uhr im Dörphuus Möhlenwarf. Eintrittskarten für die Aufführungen gibt es für sechs Euro ab Montag, 5. März, ab 8.30 Uhr im Schuhhaus Janssen in Möhlenwarf und an der Abendkasse. Als Dank an die treuen Zuschauer erhält jeder Besucher ein kleines Präsent. Außerdem wird eine Verlosung angeboten. Quelle und Link: www.oz-online.de 26. Februar 2018 - Bericht der Rheiderland-Zeitung: Theatergruppe »MöWe« feiert das 30-jährige Bestehen - Neues Stück feiert Premiere am 23. MärzVon Ilka Himstedt . Möhlenwarf - 26. Februar 2018 Mit »Maimaand« fing 1988 alles an 30 lustige Stücke in 30 Jahren und immer mehr Fans kann die Theatergruppe »MöWe« stolz für sich verbuchen. Mit »Maimaand« fing 1988 alles an: Eigentlich hatte die gerade gegründete Theatergruppe Möhlenwarf-Weenermoor (MöWe) im Juli 1988 nur eine einmalige Aufführung beim Seniorenabend vom »Dörpfest« geplant. Aber diese Premiere kam bei allen Beteiligten so gut an, dass Hanne Kriuthoff, Hilde Reinders, Gerda Winzenborg, Friedrich Sap, Berend Schouwer, Fritz Gelder, Hilde Hilbrands und Theda Gelder nur einige Wochen später nochmal auf die Bühne mussten. Seitdem sind die lustigen Spiele von »MöWe« aus dem Terminkalender von Fans des plattdeutschen Theaters im ganzen Rheiderland nicht mehr wegzudenken. 30 lustige Stücke in 30 Jahren und immer mehr Fans kann die Theatergruppe »Möwe« stolz für sich verbuchen - und auch im Jubiläumsjahr können sich die Zuschauer wieder auf einige Lachsalven gefasst machen. In dem Drei-Akter »Ehepoor Voss schoolt um« von Bernd Kietzke und Wolfgang Binder kommt es nämlich zu allerlei spaßigen Missverständnissen. Denn Ferdi Voss (Maic Dreesmann) ist plötzlich arbeitslos geworden, scheut sich aber davor, seiner dominanten Ehefrau Christel (Anja Oltrop) davon zu erzählen. Christel hat allerdings selbst ihren Job verloren, hütet sich aber davor, diese Schmach gegenüber ihrem Mann einzugestehen. Beide schulen heimlich um - doch ob ein Weiterbildungsseminar für Singles oder ein Escort-Service da wirklich das Richtige ist? Das Richtige auf alle Fälle, um die Lachmuskeln der Zuschauer in Bewegung zu bringen, verspricht »Spölbaas« Waltraud Dreesmann . Die Truppe mit Anja Oltrop und Maic Dreesmann als das geheimnisumwitterte Ehepaar Christel und Ferdi Voss, Martina Scheer als Initiatorin der neuen Geschäftsfelder und ihr angeblich langweiliger Ehemann alias Timo Winterboer, sowie die männerverachtende Bianco Voss (Beate Barth) mit ihrem gutmütigen Tobias (Theo Röhr), dazu Roelf Dreesmann in einer verzwickten Rolle als Kunde, Frieda Peters als humorlose Steuerprüferin, Friedrich Sap als Technik-Profi und Hanne Poelmann als sehr neugierige Nachbarin, probt seit November fleißig - erst in der Grundschule und ab nächste Woche im Dörphuus. Dort kann man dann vom 23. bis zum 28. März jeden Abend ab 20 Uhr mehr über die verrückte Umschulung des Ehepaar Voss erfahren. Karten dafür gibt es für je sechs Euro ab dem 5. März beim Schuhhaus H. Janssen und natürlich auch bei den jeweiligen Aufführungen an der Abendkasse. Und da die Theatergruppe Möhlenwarf-Weenermoor ja dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert, gibt es für alle Besucher noch ein »Schmankerl« oben drauf. Denn für jeden gibt es ein kleines Präsent und bei einer großen Jubiläumsverlosung gibt es attraktive Preise zu gewinnen. So zum Beispiel eine viertägige Reise für zwei Personen nach Berlin, eine Tagesfahrt für zwei Personen nach Hannover, zwei Karten für die Waldbühne Ahmsen und dazu noch einige Einkaufsgutscheine. Die Lose dafür kosten ein Euro pro Stück und die Einnahmen werden zu hundert Prozent einem guten Zweck gespendet. Übrigens werden auch immer neue Mitspieler oder fleißige Helfer gesucht. »Wi freien uns over jede neje Mitglied«, wirbt Roelf Dreesmann als Vorsitzender. »Elk kann wat doon, dat bi uns in Möhlenwarf de plattdütse Theater un uns plattdütse Spraak erhollen blifft.« Quelle und Link: www.rheiderland.de
27. März 2017 - Bericht der Ostfriesen-Zeitung:
Von Bodo Wolters
Die Premiere von „Klau’n wi doch futt de heele Bank“ im Dörphuus Möhlenwarf war am Freitag ausverkauft. In dem Stück geht es um drei Männer, die die Urlaubskasse mit Aktienkäufen verzockt haben.
Möhlenwarf - Die Bühne wurde zum Campingplatz – dort spielt die Handlung des plattdeutschen Dreiakters Wolfgang Binder, mit dem die Theatergruppe Möhlenwarf-Weenermoor am Freitag im vollbesetzten Dörphuus eine gelungene Premiere feierte. „Klau’n wi doch futt de heele Bank“ heißt das Stück, das den 170 Zuschauern eine Menge an kuriosem, spontanen Witz und Komik bot. Immer wieder spendete das Publikum spontanen Applaus sowie langen Beifall am Ende.
Zum Inhalt: Drei befreundete Paare machen Urlaub auf dem Campingplatz. Die Frauen Luisa (dargestellt von Martina Scheer), Sabine (Anja Oltrop) und Anita (Beate Barth) wollen es sich dort einmal so richtig gutgehen lassen, doch sie haben die Rechnung ohne ihre Männer gemacht. Markus (Maic Dreesmann), Waldemar (Roelf Dreesmann) und Dieter (Theo Röhr) haben das Sparen zu ihrem Hobby gemacht und ihr gesamtes Erspartes in Aktien angelegt.
Durch einen Börsen-Crash verlieren die drei Männer im Urlaub fast ihr gesamtes Geld. Als die Frauen das mitbekommen, verlassen sie verärgert ihre Ehemänner. Sie wollen erst dann wieder zu ihnen zurückkehren, wenn das Geld wieder da ist. Ein Zeitungsartikel bringt die Männer auf die rettende Idee, doch amit fängt das Chaos erst richtig an. Die drei Männer müssen sich im Laufe des Stückes um eine ohnmächtige Bankangestellte, um die Aktien und zu allem Überdruss um die „Quasselstrippe“ Lydia (Frieda Peters) kümmern.
Bevor der Vorhang sich öffnete, begrüßte Vorsitzender Roelf Dreesmann die erwartungsvollen Zuschauer. Er forderte insbesondere die Männer im Saal auf, sich zu überlegen, ob sie „nicht einmal auf den Brettern, die die Welt bedeuten, stehen möchten“. Dreesmann hoffte, dass diese temperamentvolle Inszenierung den einen oder anderen zum Theaterspielen inspiriert. Vom heutigen Montag bis Mittwoch, 29. März, haben Theaterfreunde jeweils ab 20 Uhr Gelegenheit, das Stück im Dörphuus Möhlenwarf zu sehen. Quelle und Link: www.oz-online.de 27. März 2017 - Bericht der Rheiderland-Zeitung: Theatergruppe Möhlenwarf-Weenermoor mit Premiere im ausverkauften Dörphuus Frauenstreik auf dem Campingplatz
Von Hinrich Kuper. Möhlenwarf - 27. März 2017 Im Mittelpunkt der rund zweistündigen Handlung stehen drei Ehepaare. Mehr als 150 Liebhaber plattdeutschen Theaters machten am Freitagabend die diesjährige Premiere der Theatergruppe Möhlenwarf-Weenermoor im ausverkauften Dörferhaus zu einem vollen Erfolg. »Klau’n wi doch futt de heele ‚Bank’« ist der Titel des lustigen Dreiakters von Jonas Jetten, den Wolfgang Binder ins Plattdeutsche übersetzte.
Vier Monate bereiteten sich die acht Darsteller, fünf Frauen und drei Männer, mit »Spölbaas« Waltraud Dreesmann auf die fünf Vorstellungen im Dörphuus Möhlenwarf vor. Weitaus mehr wirkten mit im Hintergrund, denn schon alleine am Bühnenbau beteiligten sich 15 Personen. Sie schufen einen Campingplatz mit drei Wohnwagen als Ort der Handlung nach den Vorgaben von Bühnenbildnerin Waltraud Dreesmann, die während der Aufführungen auch als »Stönpaal« mitwirkt.
Im Mittelpunkt der etwa zweistündigen Handlung stehen drei Ehepaare, die statt der erwarteten Erholung eher stressige Zeiten und Tage voller Verwechslungen und Irreführungen zwischen den drei Mobilheimen verbringen. Denn die drei Ehemänner, gespielt von Maic Dreesmann, Roelf Dreesmann und Theo Röhr, haben als Geldsparverein »De Spar-Piraten« nicht nur viel Geld verloren, sondern werden auch noch von ihren Ehefrauen, gespielt von Beate Barth, Anja Oltrop und Martina Scheer, solange bestreikt und verlassen, bis sie »weer Geld hebben.«
Bei der Suche nach Geld entwickeln Zahnarzt Markus, Künstler Waldemar und Eheberater Dieter nicht nur höchst ungewöhnliche und nicht ganz legale Methoden, wie schon der Titel des Stückes verrät, sondern haben es auch noch mit der ohnmächtigen Bankangestellten Marion, gespielt von Hanne Poelmann, und vor allem mit der »neugierigen Quasselstrippe Lydia«, gespielt von Frieda Peters, zu tun, die zwischendurch an sich selbst zweifelt, als ein rosa Wohnwagen plötzlich weiß ist.
Viel Beifall und mehrere Lachsalven der Besucher pro Minute machen »dit lüstege Theaterstück« zu einem »moje Abend völ Pläseer«, dessen Besuch niemand bereuen wird.
Auch für nächstes Jahr, wenn die Theatergruppe mit ihrem 1. Vorsitzenden Roelf Dreesmann den 30. Geburtstag feiern kann, stehen mit dem 23., 24., 26., 27. und 28. März 2018 die Aufführungstermine schon wieder fest. Und vielleicht haben sich bis dahin ja auch einige »Mannlü in Oller van 16 bit 60 Jahr« gemeldet, denn diese werden besonders zum Mitmachen eingeladen. Weitere Informationen sind im Internet unter www.theatergruppe-moewe.de zu finden.
Quelle und Link: www.rheiderland.de 24. Februar 2017 - Bericht der Rheiderland-Zeitung:
pia. Möhlenwarf - 24. Februar 2017 Plattdeutsches Theaterstück ist startklar Drei Männer im Chaos
Monatelanges Proben soll sich schon bald für die Mitglieder der Theatergruppe Möhlenwarf-Weenermoor auszahlen. Am 24. März hat ihr neues Stück »Klau’n wi doch futt de heele ‚Bank’« Premiere. Bereits seit Ende November des vergangenen Jahres opfern die Laienschauspieler ihre Freizeit, um für die fünf Aufführungen bestmöglich gerüstet zu sein. Am 24. März geht es mit der Premiere im Dörphuus Möhlenwarf los. Das diesjährige Stück »Klau’n wi doch futt de heele ‚Bank’« von Jonas Jetten wurde von Wolfgang Binder ins Plattdeutsche übersetzt. Unter der Leitung von Spölbaas Waltraud Dreesmann verleiht die Theatergruppe der Geschichte nun ihren ganz eigenen Charme. »Bei den Proben können sich die Schauspieler oft kaum halten und lachen immer noch über einige Passagen, obwohl sie diese ja schon kennen«, erzählt der erste Vorsitzende Roelf Dreesmann. Die Geschichte um drei befreundete Paare, die gemeinsam Urlaub machen, verspricht viele Lacher. Die Männer haben all ihr Erspartes in Aktien angelegt, verlieren aber durch einen Kurs-Crash beinahe alles. Damit sind die Damen gar nicht glücklich. Gemeinsam beschließen sie, ihre Männer zu verlassen, bis diese das Geld wieder zurück geholt haben. Daraufhin stürzen sich der Zahnarzt, der Gesangskünstler und der Eheberater ins Chaos. Neben den Aktien, müssen sie sich plötzlich auch noch um eine ohnmächtige Bankangestellte und die Quasselstrippe Lydia kümmern. Wie es mit den drei Männern weitergeht, und ob sie ihr Geld und die Frauen wieder zurück gewinnen können, erfahren Theaterfreunde an den fünf Spieltagen. Die Theatergruppe verspricht einen Abend, »an dem auch in diesem Jahr die Lachmuskeln ordentlich strapaziert werden«. Quelle und Link: www.rheiderland.de 24. Januar 2017 - Bericht der Rheiderland-Zeitung: Theatergruppe Möhlenwarf zeigt ab dem 24. März ihr neues Stück »Klau’n wi doch futt de heele Bank«Zur Hauptversammlung trafen sich jetzt die Mitglieder der Theatergruppe Möhlenwarf/Weenermoor im Hotel »Knotenpunkt«. Der erste Vorsitzende Rolf Dreesmann konnte zahlreiche Mitglieder begrüßen und blickte »mit Stolz auf das vergangene Jahr 2016 zurück«, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Ein Höhepunkt war das plattdeutsche Theaterstück »Dat Glücksgeföhl«, welches unter der Regie von Spölbaas Waltraud Dreesmann von den Laienspielern im März aufgeführt wurde. Die Zuschauer belohnten die darstellerische Leistung mit viel Applaus. Seit Gründung der Theatergruppe im Jahr 1988 konnte die Gruppe 2016 die meisten Zuschauer begrüßen. Aus dem Erlös dieser Aufführungen wurde im August eine Spende von 500 Euro an Schulleiterin Mechthild Tammena von der Grundschule Möhlenwarf übergeben. Am 12. November beteiligte man sich am Altennachmittag vom Deutschen Roten Kreuz im Gemeindehaus der reformierten Kirche Möhlenwarf mit einem Sketch mit dem Titel »Dat is ok wat anders«. Für das laufende Jahr 2017 stellte der Vorsitzende die weiteren Planungen vor: Am 24., 25., 27., 28., und 29. März wird im Dörphuus Möhlenwarf die Komödie »Klau‘n wi doch futt de heele Bank« aufgeführt. Mitwirkende sind: Beate Barth, Frieda Peters, Hanne Poelmann, Anja Oltrop, Martina Scheer, Maic Dreesmann, Theo Röhr und Roelf Dreesmann. Die Proben sind bereits unter der Regie von Spölbaas Waltraud Dreesmann angelaufen. Am 11. Juni wird sich die Theaterguppe mit Darbietungen am Aktionstag des Landfrauenverbandes beteiligen. Für die aktiven Mitglieder sind wieder Veranstaltungen sowie Tagesfahrten für Mitglieder und Freunde der Theatergruppe geplant. Die Theatergruppe würde sich über neue Mitspieler jeden Alters freuen. »Aber auch Mitglieder, die nicht auf der Bühne stehen möchten, sind willkommen«, so der 1. Vorsitzende. Interessierte können sich unter Tel. 04953-8197 oder unter Roelf.Dreesmann@Kabelmail.de melden. Näheres über die Theatergruppe auch im Internet unter »www.theatergruppe-moewe.de«. Quelle und Link: www.rheiderland.de 20. August 2016 - Bericht der Rheiderland-Zeitung: Ein Dank für 21 Jahre UnterstützungTheatergruppe Möhlenwarf überreicht der Grundschule 500-Euro-SpendeSchon 21 Jahre lang übt die Theatergruppe immer von Januar bis März in der Aula der Grundschule Möhlenwarf. Aus diesem Grund überreichte der kleine Rheiderländer Verein nun 500 Euro an die Leitung der Einrichtung. »Wir brauchten nicht lange zu überlegen, wohin in diesem Jahr die Spende geht«, sagte der erste Vorsitzende der Theatergruppe, Roelf Dreesmann. Die Spende sei ein Dankeschön für die jahrzehntelange Unterstützung durch die Grundschule. »Die Räumlichkeiten hier sind super. Ohne sie könnten wir nicht üben«, so Dreesmann weiter. Mechthild Tammena, Leiterin der Grundschule, bedankte sich bei der Theatergruppe für »diese unerwartete und unerwartet hohe Spende.« Was mit dem Geld geschehen soll, könne sie noch nicht mit Sicherheit sagen, denn auch die Schüler sollen die Chance bekommen, mitzubestimmen. »Ich werde mich mit den Kindern zusammensetzen und darüber diskutieren«, so Tammena. Eine Verwendungsmöglichkeit wäre die Aufstockung des schuleigenen Fuhrparks mit zusätzlichen Spielgeräten. »Die Kinder haben bereits gesagt, dass sie sich einen weiteren Roller wünschen.« Die Fahrzeuge des Fuhrparks seien nicht etwa von der Stange gekauft, sondern hochwertige Spielgeräte und haben dadurch ihren Preis. Auch das Lehrerkollegium hat bereits Vorschläge eingereicht. Aufgestockt werden soll die musikalische Ausrüstung der Schule. Vor allem die Anschaffung einiger kleiner Keyboards sei die Investition wert. Dennoch haben zuallererst die Kinder ein Recht auf Mitbestimmung. »Die Schüler haben Priorität. Das ist hier der richtige Ansatz«, ist die Schulleiterin überzeugt. Die Theatergruppe Möhlenwarf wird auch weiterhin jedes Jahr in der Grunschule proben. »Sie sind uns hier immer willkommen«, sagte Tammena. Quelle und Link: www.rheiderland.de 10. Februar 2016 - Bericht der Rheiderland-Zeitung:
Glücksgefühle auf Möhlenwarfer Bühne
Freuen sich, bald auf der Bühne zu stehen: Die Theatergruppe Möhlenwarf-Weenermoor um Beate Barth, Martina Scheer, Anja Oltrop, Hanne Poelmann und Cornelia Timmer (vorne, von links) sowie Maic Dreesmann, Theo Röhr, Waltraud Dreesmann (Stöhnpaal und Spölbaas) und Roelf Dreesmann (hinten, von links). Foto: de Winter Von Harry de Winter. Möhlenwarf - 10. Februar 2016
Theatergruppe feiert am 11. März Premiere mit neuem Stück »Dat Glücksgeföhl«
Die Theatergruppe Möhlenwarf stellt im kommenden Monat ihr neues Theaterstück »Dat Glücksgeföhl« vor. Garantiert mit viel Klamauk und feinstem Rheiderländer Platt. Noch sind alle fleißig dabei, die Texte zu lernen und proben die einzelnen Szenen. Doch bis zum 11. März, wenn die Premiere stattfinden soll, haben alle »Dat Glücksgeföhl« verinnerlicht. Denn so heißt das neueste Stück der Theatergruppe Möhlenwarf-Weenermoor.
Mit viel Spaß und Begeisterung sind alle Beteiligten bei der Sache. Der erste Vorsitzende der Theatergruppe, Roelf Dreesmann, ist sehr zufrieden mit dem Verlauf der Proben. »Wir sind alle schon ganz heiß darauf, wieder auf der Bühne zu stehen«, sagt Dreesmann. »Erfreulich ist auch, dass wir vier neue Schauspieler in unserer Runde haben.« Beate Barth, Hanne Poelmann, Cornelia Timmer und Theo Röhr werden zur Premiere das erste Mal auf der Bühne vor großem Publikum stehen und wollen ihr Können unter Beweis stellen.
Zu sehen gibt es den Drei-Akter von Knut Petersen »Dat Glücksgeföhl«, der von Günter Drewes ins Plattdeutsche übersetzt wurde. Zum Inhalt des Stückes hält sich die Theatergruppe bedeckt. Nur einen kleinen Einblick gewährte Dreesmann in den Plot: Seit Rose (gespielt von Anja Oltrop) und Gustav Eilers (Heinz Straat) verheiratet sind, führt Rose ein strenges Regiment im Hause, vor allem, was die Finanzen angeht. Gustav wird sehr kurz mit dem Taschengeld gehalten. Um dem zu entgehen, beichtet er als Notlüge seiner Rose eine voreheliche Liebesbeziehung, aus der angeblich eine Tochter hervorging, für die er monatlich aufkommen müsse. Da seine Rosa zwar eine raue Schale, aber auch ein weiches Herz hat, gibt sie ihm seit Jahren regelmäßig Geld für die angebliche Tochter. Dieses Geld verprasst Gustav allerdings mit seinem Freund Tommy Ricksen in der Kneipe...
Auf gewohnt viel Klamauk und feinstes Rheiderländer Platt können sich die Zuschauer freuen. Es sind fünf Spielabende im Dörphuus in Möhlenwarf geplant. Nach der Premiere am 11. März gibt es weitere Vorstellungen am 12., 14., 15., und 16. März. Alle Vorstellungen beginnen um 20 Uhr. Der Vorverkauf startet am 22. Februar. Erhältlich sind die Eintrittskarten für sechs Euro beim Schuhhaus Janssen in Möhlenwarf sowie an der Abendkasse.
Quelle und Link: www.rheiderland.de 18. Februar 2015 - Bericht der Ostfriesen-Zeitung:
Quelle und Link: www.oz-online.de 22. April 2013 - Bericht der Rheiderland-Zeitung: Mit dem "Maimaand" fing alles anTheatergruppe Möhlenwarf-Weener feiert 25. Geburtstag
goe Möhlenwarf. Geburtstagsfeier bei der Theatergruppe Möhlenwarf/Weenermoor: In bunter Runde feierten die Laienspieler mit Mitgliedern, Freunden und Ehrengäste am Samstag ihr 25-jähriges Bestehen.
Quelle: www.rheiderland.de 20. Februar 2013 - Bericht der Rheiderland-Zeitung:
Theatergruppe Möhlenwarf/Weenermoor ab 15. März 2013 im Dörphuus
Als das Jahr 2012 zu Ende gingen, lernten die Darsteller der Theatergruppe Möhlenwarf / Weenermoor unter der Leitung von Spölbaas Waltraud Dreesmann schon fleißig ihre Texte für das diesjährige plattdeutsche Stück. Denn auch im Jubiläumsjahr - die Theatergruppe feiert ihr 25-jähriges Bestehen - werden die Aufführungen traditionell wieder im März auf die Bühne gebracht. Am 15. März wird sich im Dörphuus Möhlenwarf erstmals der Vorhang für das Lustspiel »Alls wegen de Gesundheit« öffnen. Das Stück wurde von Günter Drewes aus Moormerland geschrieben. Aufführungstermine sind am 15. und 16. sowie am 18., 19. und 20. März jeweils um 20 Uhr im Dörphuus von Möhlenwarf sehen. Auch dieses Stück verspricht wieder lustige Begebenheiten und Strapazen für die Lachmuskeln des Publikums. In weiteren Rollen zu sehen sind Fidi Suur (MaicDreesmann), Berni Meier (Steffan Meyer) und Otti (Heinz Straat).
Quelle und Link: www.rheiderland.de
12. März 2012 - Bericht der Ostfriesen-Zeitung:
Das Publikum im Dörphuus hatte viel Spaß bei "Oh, wat nette Lü"
Die Theatergruppe Möhlenwarf/Weenermoor begeisterte die Zuschauer mit der plattdeutschen Komödie. Es war am Freitagabend eine gelungene Premiere. Montag, Dienstag und am Mittwoch gibt es weitere Vorstellungen.
Möhlenwarf - "Oh, wat nette Lü" heißt das aktuelle Stück, mit dem die Theatergruppe Möhlenwarf/Weenermoor am Freitag im voll besetzten Dörphuus in Möhlenwarf Premiere feierte. Das Theaterstück, das von Edi Gruber geschrieben und vom Moormerländer Günter Drewes ins Plattdeutsche übersetzt wurde, hat drei Akte und dauert mit den zwei Pausen knapp drei Stunden. Das störte das Publikum allerdings nicht. Es hatte bei der Premiere Spaß und reichlich viel zu lachen. Die Handlung des Stückes ist simpel: Zwei Familien haben sich bei einer Zeitung um den Titel "netteste Familie" beworben. Da ist einerseits die Familie Weers mit Vater, Mutter und zwei sehr unterschiedlichen erwachsenen Söhnen und auf der anderen Seite das Ehepaar Senf. Eines Tages mischt sich die Reporterin Margot Bach, gespielt von Monika Boekhoff, inkognito als angebliche Bekannte in das Familienleben. Besonders hat es ihr der älteste Sohn der Familie (Maic Dreesmann) angetan. Aber der studiert Theologie und hat mit Frauen "nichts am Hut". Damit aber nicht genug: Die beiden Ehemänner (Friederich Sap und Roelf Dreesmann) nehmen so einen zur Brust, dass sie am Ende nicht mehr laufen können. Das passt deren Frauen (Anja Oltrop und Frieda Peters) überhaupt nicht. Beide sorgen mit ihrer witzigen Art und ihren derben Sprüchen für großes Gelächter und nehmen ihre Ehemänner ständig auf die Schippe - sehr zum Spaß der Premierengäste.
Weitere Aufführungen der Theatergruppe Möhlenwarf/Weenermoor im Dörphuus gibt es noch Montag und Dienstag sowie am Mittwoch. Die Vorstellung beginnt jeweils um 20 Uhr. Eintrittskarten sind zum Preis von fünf Euro entweder im Schuhhaus Janssen in Möhlenwarf oder an der Abendkasse zu bekommen.
Quelle und Link: www.oz-online.de 10. Februar 2012 - Bericht der Rheiderland-Zeitung: Theatergruppe in der >> Plattenkiste <<
RZ Möhlenwarf. Die Theatergruppe Möhlenwarf / Weenermoor wird am Mittwoch, 15. Februar zu Gast in der >> Plattenkiste << von NDR 1 Radio Niedersachsen sein. Das Ensemble wird sich in der Sendung (12.05 Uhr bis 13 Uhr) vorstellen und Musikwünsche spielen lassen. Auch für die Stadt Weener, das Rheiderland und die plattdeutsche Sprache soll die Werbetrommel gerührt werden, kündigen die Theaterfreunde an. Im Januar erhielt der 1. Vorsitzende, Roelf Dreesmann, die Einladung zur Teilnahme an der Sendung, verbunden mit einer Führung durchs Funkhaus. Gemeinsam mit seiner Frau und >> Spölbaas << Waltraud Dreesmann und Darstellerin Monika Boekhoff wird er nach Hannover fahren.
Quelle und Link: www.rheiderland.de
15. März 2011 - Bericht der Ostfriesen-Zeitung: Neues Stück traf Geschmack der 160 Besucher
Die Theatergruppe Möhlenwarf/Weenermoor feierte eine erfolgreiche Premiere. "Bi uns herrscht Ördnung" sorgte für zahlreiche Lachsalven. Am Dienstag und Mittwoch folgen weitere Aufführungen.
Möhlenwarf - Die anstrengende Phase der Theaterproben hatte ein Ende: Für die Akteure der plattdeutschen Theatergruppe Möhlenwarf / Weenermoor hob sich am Sonnabend der Vorhang. Ihr neues Stück "Bi uns herrscht Ördnung" hatte Premiere. Nach einem Jahr Pause standen Roelf Dreesmann, Imke Sanders, Monika Boekhoff, Heinz Straat, Martina Scheer, Maic Dreesmann und Anja Oltrop wieder auf der Bühne und sorgten für Lachsalven bei den 160 Zuschauern im voll besetzten Dorfgemeinschaftssaal in Möhlenwarf.
Quelle und Link: www.oz-online.de |
|